Vogelcafe von A bis Z

Im Vogelcafe gibt es viel zu entdecken. Diese alphabetische Auflistung der wichtigsten Begriffe soll dir helfen, schnell passende Antworten und Inhalte zu finden.

  • A
    • Ästlinge
      noch nicht flugfähige Jungvögel der Greifvögel, die ihr Nest bereits verlassen haben und in der näheren Umgebung auf Ästen sitzend um Futter bettelnd nach ihren Eltern rufen
    • Amseln
  • B
    • Balz
      Paarungszeit der Vögel
    • Balzfütterung
      intensives Füttern des Weibchens durch das Männchen während der Balz bei manchen Vogelarten mit Einflussname auf Gelegegröße und Fitness der Nachkommen
    • Balzputzen
      gegenseitiges Putzen im Rahmen der Balz bei manchen Vogelarten zur Festigung der Beziehung
    • Balztänze
      ritualisierte Bewegungen beider Vogelpartner um einander herum im Rahmen der Balz bei manchen Vogelarten (
      z.B. Kraniche) zur Festigung der Beziehung
    • Bergfinken
    • Birder
      ernsthaft Vogelbeobachtung betreibende Person, die sich über das zufällige Beobachten von Vögeln in der eigenen Umgebung hinaus für Ornithologie und Hintergrundinformationen zu den Vogelarten interessiert und gezielt versucht, Vögel bei ihrem Verhalten und Gesang auch auf Ausflügen mit dem Zweck der Vogelbeobachtung zusehen und zuhören zu können
    • Blaumeisen
    • Brutkleid
    • Brutschmarotzer
      Ausbrüten der eigenen Eier durch andere Vogelarten (z.B. Kuckuck)
    • Brutteilung
      Brutvorgang nur durch ein Geschlecht oder Beteiligung beider Geschlechter
  • D
    • Deckfedern
      kurze, symmetrische Federn, die als Wasser- und Kälteschutz dienen und das Oberkleid an Kopf und Körper bilden, vergleiche Dunen, Schwungfedern, Steuerfedern
    • Deckungssänger
      aus dem Zentrum von Büschen und Bäumen heraus singende Vögel, wie z.B. Nachtigall, vergleiche Flugsänger und Wartensänger
    • Dompfaffen
    • Dunen
      kurze, flauschige Feder, die als Kälteschutz dienen und das Unterkleid an Kopf und Körper bilden, vergleiche Deckfedern, Schwungfedern, Steuerfedern
    • Dunenkleid
      erstes Federkleid der Jungvögel, das ihrer Warmhaltung dient
  •  E
    • Eichelhäher
    • Eizahn
      aus hartem Horn bestehende Verdickung auf der Oberseite des Schnabels beim ungeschlüpften Küken, mit dem es die Eischale von innen aufbrechen kann
    • Erlenzeisige
  •  F
    • Feldsperlinge
    • Finken
      große Vogelgruppe mit zahlreichen Arten, die am Futterplatz mit Buchfinken, Erlenzeisigen, Gimpeln, Grünlingen, Kernbeißern, und mit überwinternden Bergfinken vertreten ist
    • flügge
    • führen
    • Flugsänger
      im Fliegen singende Vögel, wie z.B. Baumpieper, vergleiche Deckungssänger  und Wartensänger
  • G
    • Gefieder
      Federkleid der Vögel bestehend aus Großgefieder = Schwungfedern + Steuerfedern und Kleingefieder = Deckfedern + Dunen
    • Gewölle
      unverdauliche Nahrungsreste der komplett geschluckten Beute von Eulen und Greifvögeln, die als Ballen ausgewürgt werden und vor allem aus Haaren bzw. Federn bestehen und bei Eulen auch Knochen beinhalten, vergleiche Speiballen der Seevögel
    • Gimpel
    • Gleitflug
      Flugbild mit wenig Bewegung der Flügel und in der Regel mit Höhenverlust
    • Großgefieder
      Zusammenfassung der beiden für den Flug wichtigen Federnarten: Schwungfedern (an den Schwingen) und Steuerfedern (am Stoß bzw. Schwanz), vergleiche Kleingefieder
    • Grünfinken, Grünlinge
  •  H
    • Halbhöhlenbrüter
    • Hassen (Mobbing)
      beschimpfen, behaken oder auch mit Kot bewerfen eines Feindes durch einzelne Vögel, aber auch Vogelgruppen mit teils unterschiedlichen Vogelarten mit dem Ziel, den Feind aus der Nähe des Nestes oder dem Revier zu vertreiben; insbesondere werden Greifvögel und Greifvogelnachwuchs von Singvögeln gehasst
    • Höhlenbrüter
      in Höhlen, Höhlenersatz oder Nistkästen brütende Vögel
    • Horst
      Vogelnest von Greifvögeln und bestimmter großer Vögel wie Störchen
    • Hudern
      Wärmen der Jungvögel durch einen Elternvogel, indem sich der Altvogel mit leicht gespreizten Flügeln auf seine Jungen setzt
  •  J
    • Jungvogel
    • Jungvogel, geführt
  • K
    • Kernbeißer
    • Kleiber
    • Kleingefieder
      Zusammenfassung der beiden für Wärmeregulierung und Wasserschutz wichtigen Federarten: Deckfedern und Dunen, vergleiche Großgefieder
    • Kleinspecht
    • Kopulation
      Aneinanderdrücken der beiden Kloaken zur Übertragung der männlichen Spermien auf das Weibchen mit anschließender Speicherung des Spermas in speziellen Samentaschen;
      nur bei wenigen Vogelarten unter den Hühnervögeln und den Enten verfügen die Männchen über ein penisähnliches, ausstülpbares Kopulationsorgan
    • Kulturflüchter
      wenig anpassungsfähige Arten, die empfindlich auf Veränderungen ihres ursprünglichen Lebensraumes reagieren und bei zu großen Veränderungen an ihrem Standort aussterben können
    • Kulturfolger
      anpassungsfähige Arten, die für sich in durch Menschen veränderten Kulturlandschaften bessere Lebensbedingungen gefunden haben als in ihrem ursprünglichen Lebensraum
    • Kohlmeisen
  • L
    • Legenot
      Krankheit, bei der das gebildete Ei in der Kloake des Vogels feststeckt und sich trotz mehrfachen Legeversuchen nicht löst, Ursachen: veränderte Eischalen, Mangelernährung, Stoffwechselstörungen, Eileiterinfektionen, es droht Verendung des Vogels durch Erschöpfung
  •  M
    • Meisen
      kleine Vogelgruppe mit sechs in Deutschland vorkommenden Arten, von denen Blaumeise, Kohlmeise, Sumpfmeise und Tannenmeise am Futterplatz fressen, während Weidenmeise und Haubenmeise fehlen
  •  N
    • Nest
    • Nestlinge
    • Nestflüchter
      voll entwickelte Küken mit kompletten Dunenkleid und offenen Augen, die sofort nach dem Schlüpfen das Nest verlassen und ihren Elternvögeln folgen, insbesondere bei Bodenbrütern wie z.B. Enten
    • Nesthocker
      nackt und blind geschlüpfte Küken, die bis zum Erreichen der Flugfähigkeit nach 10 oder mehr Tagen im Nest verbleiben
    • Nisthöhle
    • Nesthygiene
    • Nistkasten
  • P
    • Platzhocker
      voll entwickelte Küken mit kompletten Dunenkleid und offenen Augen, die sofort nach dem Schlüpfen das Nest verlassen, aber in der Nähe verbleiben und dort von den Elternvögeln gefüttert und gehudert (gewärmt) werden
    • Prachtkleid
  • R
    • Rotkehlchen
    • Rüttelflug
      Flugbild mit heftigen Flügelschlägen und Verharren auf der Stelle, typisch für Greifvögel wie z.B. dem Turmfalken zur Ortung von Beute
    • Rupfung
      Reste eines toten Vogels, die ein Beutegreifer von seiner Mahlzeit übrig gelassen hat: Greifvögel hinterlassen intakte Federkiele; abgebissene Federkiele sind von Säugetier wie Fuchs, Marder oder Katze verursacht
  •  S
    • Schlagflug
      Flugbild mit arttypischen aktiven Bewegungen der Flügel
    • Schlichtkleid
    • Schwungfedern
      asymmetrische, lange Federn, die an den Schwingen (Armen) sitzen und dem Fliegen dienen, vergleiche Steuerfedern, Dunen, Deckfedern
    • Segelflug
      Flugbild langanhaltend ohne Bewegung der ausgebreiteten Flügel mit Ausnutzung aufsteigender Warmluftmassen
    • Singflug
      von Gesang begleiteter Flug, wie z.B. beim Baumpieper, vergleiche Flugsänger, Deckungssänger und Wartensänger
    • Speiballen
      unverdauliche Nahrungsreste der komplett geschluckten Beute von Seevögeln, die Schalen von Muscheln und Krebsen enthalten, vergleiche Gewölle der Eulen und Greifvögel
    • Sperlinge
      kleine Vogelgruppe, die mit den zwei Arten Feldsperling und Haussperling am Futterplatz vertreten ist
    • Standvögel
      Vogelarten, die das ganze Jahr über am gleichen Ort verbleiben
    • Steuerfedern
      kurze bis lange symmetrische Federn, die am Stoß / Schwanz sitzen und dem Steuern des Fluges dienen, vergleiche Schwungfedern, Dunen, Deckfedern
    • Strichvögel
      Vogelarten, die je nach Wetterlage und Nahrungsangebot ihren  Standort in näherer Umgebung wechseln, z.B. vom Berg ins Tal
    • Sumpfmeisen
  •  T
    • Tannenmeisen
    • Teilzieher
      Vogelarten, die regelmäßig im Frühjahr für Brut und Aufzucht der Jungen zum hiesigen Standort zurückkehren und von denen nur ein Teil der Population den Winter über in wärmeren Regionen verbringt
    • Twitcher
      Vogelbeobachter, der in seinem Leben möglichst viele verschiedene Vogelarten gesehen – eventuell auch dokumentiert – haben möchte und dafür auch lange Strecken und Reisen auf sich nimmt, insbesondere wenn an bestimmten Orten bereits eine sehr seltene – ihm noch fehlende Art – gesichtet wurde, Twitcher führen eine Life list (Lebensliste) auf der sie alle begegneten Arten festhalten
  • V
    • Verleiten
      Elternvögel täuschen eine Verletzung vor und hinken mit scheinbar gebrochenem Flügel als vermeintlich leichte Beute vor einem Beutegreifer davon, um ihn vom nahen Nest wegzulocken
    • Vogelfutter
    • Vogelzug
      jahreszeitlich bedingtes Fortziehen und Zurückkehren bestimmter Vogelarten
  • W
    • Wartensänger
      von einem erhöhten Ansitz singende Vögel, wie z.B. Amseln, vergleiche Deckungssänger und Flugsänger
  •  Z
    • Zugvogel
      Vogelarten, die regelmäßig im Frühjahr für Brut und Aufzucht der Jungen zum hiesigen Standort zurückkehren und den Winter über in wärmeren Regionen verbringen